Kapiteleintrag
In diesem Kapitel leiten wir die Reihenfolge für die Rechenoperatoren her - wer lediglich die Regeln wissen will, findet unten eine Zusammenfassung.
Warum also braucht man überhaupt Regeln, nach denen man mathematische Operatoren wie \(+\), \(-\), \(\cdot\) und \(\div\) in einer bestimmten Reihenfolge abarbeiten muss?
Nun, ohne solcher Regeln erhielte man zum Beispiel bei \(1+2\cdot4\) unterschiedliche Ergebnisse - es käme darauf an, ob man zum Beispiel von links nach rechts oder von rechts nach links rechnete.
Ist \(1+2\cdot4\) von rechts oder links berechnet gleich?
von links nach rechts \(1+2=3\) \(3\cdot4=12\)
von rechts nach links \(4\cdot2=8\) \(8+1=9\) | Offenbar erhält man unterschiedliche Ergebnisse (\(12\ne9\)), je nachdem ob man hier zuerst multipliziert oder addiert. |
Natürlich ist es nicht besonders vorteilhaft, wenn verschiedene Personen beim selben Term unterschiedliche Ergebnisse erhalten - Terme sollten immer eindeutig sein, so dass es egal ist, wer den Term berechnet.
Um das zu gewährleisten, gibt es eine Reihenfoge, nach der man mathematische Operatoren abarbeiten muss - diese wird hier vorgestellt.
Wir betrachten dazu Rechnungen mit unterschiedlichen Operatoren; und wenn verschiedene Ergebnisse herauskommen, stellen wir eine Regel auf.
Reihenfolge für Plus und Minus?
Beispiel-Rechnung \(10+8-3\)
Plus zuerst \(10+8=18\) \(18-3=\color{#00B512}{15}\) Minus zuerst \(8-3=5\) \(10+5=\color{#00B512}{15}\) | Wie man sieht, erhält man das gleiche Ergebnis - egal, ob man hier zuerst addiert oder subtrahiert, man erhält in beiden Fällen 15.
Für Plus und Minus brauchen wir also keine Regel zur Reihenfolge. |
Reihenfolge für Mal und Geteilt?
Beispiel-Rechnung \(7\cdot6\div2\)
Mal zuerst \(7\cdot6=42\) \(42\div2=\color{#00B512}{21}\) Geteilt zuerst \(6\div2=3\) \(7\cdot3=\color{#00B512}{21}\) | Genau wie bei Plus und Minus ist es auch bei Mal und Geteilt egal, ob man zuerst multipliziert oder dividiert, man erhält in beiden Fällen das gleiche Ergebnis - hier 21.
Für Mal und Geteilt brauchen wir also auch keine Regel zur Reihenfolge. |
Reihenfolge für Plus und Mal?
Beispiel-Rechnung \(1+2\cdot4\)
Plus zuerst \(1+2=3\) \(3\cdot4=\color{red}{12}\) Mal zuerst \(2\cdot4=8\) \(1+8=\color{red}{9}\) | Okay, das wussten wir schon aus unserem ersten Beispiel - bei Plus und Mal erhält man je nach Reihenfolge unterschiedliche Ergebnisse.
Damit der Term \(1+2\cdot4\) eindeutig ist, müssen wir also festlegen, ob wir zuerst addieren oder multiplizieren müssen! |
Reihenfolge für Plus und Mal
Bei Termen, die Plus- und Malrechnungen beinhalten, müssen immer zuerst alle Multiplikationen ausgeführt werden - erst anschließend darf man addieren.
Unser Beispielterm \(1+2\cdot4\) hat jetzt die eindeutige Lösung \(9\), denn der Satz zwingt uns dazu, die Multiplikation zuerst durchzuführen. Ab jetzt ist es also egal, wer den Term berechnet - die Lösung ist immer \(1+2\cdot4=1+8=9\).
Wir hätten übrigens genauso gut das Gegenteil festlegen können (erst Plus dann Mal) - einen mathematischen Grund für "Mal vor Plus" gibt es nicht. Wir werden allerdings gleich feststellen, warum diese Festlegung trotzdem ziemlich sinnvoll ist.
Um das zu verstehen, müsen wir noch einmal kurz über die Operatoren selbst sprechen.
Was genau bedeutet \(3\cdot7\) - was also beschreibt die Multiplikation? Spricht man die Rechnung aus, wird sofort deutlich, dass "dreimal 7" soviel bedeutet wie \(7+7+7\) - die Multiplikation beruht also auf der Addition, bzw. ist sie eine Kurzschreibweise für das mehrmalige Addieren derselben Zahl.
Genauso beschreibt das Dividieren ein mehrmaliges Subtrahieren derselben Zahl, so ist \(12\div6=2\), da man die \(6\) zweimal von der 12 abziehen kann: \(12-6-6=0\).
Zurück zu unserem Beispielterm \(1+2\cdot4\). Das "zweimal 4" hinten ist also wie gesagt eine Kurzschreibweise für \(4+4\), der Term lautet also ausgeschrieben \(1+4+4\). Nun liegen nur noch Strichrechnungen vor - und hier haben wir bereits gesehen, dass es egal ist, wie wir rechnen, wir erhalten stets \(1+4+4=9\). Dieses Ergebnis erhalten wir bei \(1+2\cdot4\) wie oben gesehen allerdings nur bei "Mal vor Plus" - es macht also Sinn, das auch so festzulegen.
Genaugenommen sagt der Satz "Mal vor Plus" also lediglich: "Wenn Du Kurzschreibweisen wie Mal benutzt, musst Du sie auch zuerst ausrechnen - sonst erhältst Du womöglich unterschiedliche Ergebnisse!"
An diesem letzten Satz orientieren sich alle Reihenfolgenregeln der Mathematik - wir halten ihn direkt ordentlich fest.
Reihenfolge für alle Operatoren
Rechenoperatoren, die Kurzschreibweisen für andere Operatoren sind, müssen in Termen stets vor ihren zugrundeliegenden Operatoren ausgeführt werden!
(Alternativ könnte man auch alle Kurzschreibweisen umschreiben und anschließend die Basisrechnungen in beliebiger Reihenfolge durchführen - das wird allerdings ggf. sehr lange dauern.)
Der aus der Schule bekannte Satz "Punkt vor Strich" stimmt also, weil Punktrechnungen abgekürzte Strichrechnungen sind.
Wer von euch kennt denn eine Kurzschreibweise für Punktrechnungen?
Richtig, man kann Punktrechnungen durch Potenzen abkürzen, etwa läßt sich \(2\cdot2\cdot2\) kürzer als \(2^3\) schreiben. Nach unserem Satz müssen wir beim Term \(5\cdot2^3\) also zuerst die Potenz und dann die Multiplikation berechnen, also ist \(5\cdot2^3=5\cdot8=40\). Und auch hier stimmts, bzw. ist es sinnvoll, denn ausgeschrieben meinen wir mit \(5\cdot2^3\) ja \(5\cdot2\cdot2\cdot2\) - und hier erhalten wir egal wie wir rechnen das Ergebnis \(40\).
Wir müssen uns zum richtigen Abarbeiten verschiedener Operatoren also insgesamt nur merken, welche Rechenoperatoren auf anderen aufbauen - zack, schon wissen wir, welche Rechnung ggf. eine Kurzschreibweise ist, die wir bevorzugt behandeln müssen. Wie die Operatoren aufeinander aufbauen wisst ihr wahrscheinlich ohnehin schon - zu merken gibt′s dann nichts mehr:
Mathematische Operatoren
Grundoperatoren: Plus und Minus
Kurzschreibweisen 1. Stufe: Mal und Geteilt
Kurzschreibweisen 2. Stufe: Potenz und Wurzel
PS: Im Hinblick auf Logarithmusgesetze ist es sehr vorteilhaft, diese Reihenfolge der Operatoren zu kennen - so degradiert ein Logarithmus einen Rechenoperator um eine Stufe
(etwa ist \(\lg(a\cdot{b})=lg(a)+lg(b)\), aus Mal wird Plus, etc.)
Schließlich merken wir uns, dass es bei Kurzschreibweisen derselben Stufe egal ist, in welcher Reihenfolge wir sie berechnen. Insgesamt erhalten wir:
Zusammenfassung Reihenfolge der Operatoren
➤ Potenzen und Wurzeln vor Punkt vor Strich
Ein paar Beispiele
a) \(2+6-3+5-4\) \(=6\)
b) \(2\cdot6\div3\cdot5\div4\) \(=5\)
c) \(2\cdot7+12\div3-5\cdot2\) \(=14+4-10\) \(=8\)
d) \(9\cdot6^2\div3^4\div\sqrt{4}\) \(=9\cdot36\div81\div2\) \(=2\)
e) \(100-3\cdot2^2\div\sqrt{36}\) \(=100-3\cdot4\div6\) \(=100-2\) \(=98\) | Da in a) und b) jeweils nur Operatoren derselben Stufe vorkommen, können wir hier ohne auf eine Reihenfolge zu achten rechnen und erhalten immer das gleiche Ergebnis.
Bei c) gilt "Punkt vor Strich", weshalb wir zuerst multiplizieren, bzw. dividieren und erst anschließend addieren und subtrahieren.
d) besteht aus Potenzen und Wurzeln die wir stets zuerst berechnen müssen. Die Punktrechnungen führen wir erst danach durch.
Schließlich befinden sich in e) alle Operatoren, weshalb wir hier "Potenzen/Wurzeln vor Punkt vor Strich" beachten müssen. |
Was aber macht man, wenn man Terme aufstellen will, bei denen man nicht in der gerade gelernten Reihenfolge rechnen möchte?
Kennt ihr zum Beispiel diese Rechenketten von früher, bei denen man zwischendurch Ergebnisse angibt und mit ihnen ewig weiterrechnet? Etwa: "Was ist 4 plus 7? Antwort: 11. Und das mal 3? Antwort: 33. usw.."
Wie kann ich das als Term angeben, wenn \(4+7\cdot3\) ja eine andere Reihenfolge erzwingt (erst \(7\cdot3\) und danach \(+4\)).
Antwort: Klammern! Mit Klammern kann man erzwingen, dass entgegen der normalen Reihenfolge gerechnet werden soll. Unsere Beispielrechenkette wäre also der Term \((4+7)\cdot3\). Die Klammer erzwingt, dass man nun zuerst \(4+7=11\) und erst anschließend \(11\cdot3=33\) berechnen muss!
Mit Klammern lassen sich die normalen Regeln zur Reihenfolge umgehen, denn Eingeklammertes muss stets zuerst berechnet werden!
Beispiele mit Klammern
a) \(2\cdot(8+12)\div(5-3)\cdot2\) \(=2\cdot20\div2\cdot2\) \(=40\)
b) \((2\cdot6)^2\div(22-5\cdot\sqrt{4})\) \(=12^2\div(22-5\cdot2)\) \(=144\div(22-10)\) \(=144\div12\) \(=12\) | Entgegen unseren Regeln zwingt uns die Klammer bei Aufgabe a) zuerst die Strichrechnungen auszuführen und erst anschließend zu multiplizieren, bzw. zu dividieren.
Bei b) müssen wir vorne trotz "Potenz vor Punkt" erst das Produkt berechnen - Danke Klammer! Auch die hintere Klammer müssen wir vor dem Dividieren bestimmen, wobei wir dort beim Term in der Klammer zusätzlich alle normalen Regeln zur Reihenfolge anwenden müssen. |