Bei einem Stellenwertsystem gibt die Position einer Ziffer an, welchen Wert diese Ziffer beschreibt. Beim 10er-System etwa stehen ganz rechts die Einer, daneben die Hunderter, dann die Tausender usw.
Bei einem Stellenwertsystem gibt die Position einer Ziffer an, welchen Wert diese Ziffer beschreibt. Beim 10er-System etwa stehen ganz rechts die Einer, daneben die Hunderter, dann die Tausender usw.
\(108=8\text{ Einer, }0\text{ Zehner, }1\text{ Hunderter}\) | Von rechts nach links beschreiben die Ziffern der Zahl 108, dass man die Summe auch "8 Einern, 0 Zehnern und 1 Hunderter" bilden soll. |
Zahlen im Zehnersystem beschreiben also Summen aus 10er-Potenzen: "Einer" lassen sich als \(10^0\) umschreiben, "Zehner" sind \(10^1\), "Hunderter" entsprechen \(10^2\) usw.
\(108=1\cdot10^2+0\cdot10^1+8\cdot10^0\) | Liest man die Zahl von links nach rechts, beschreibt die erste Ziffer einer dreistelligen Zahl die Anzahl der \(10^2\)er-Potenzen (der Hunderter). Die zweite Zahl gibt an, wie oft man \(10^1\) (Zehner) und die Dritte, wie oft man \(10^0=1\) (Einer) addieren soll. |
Um alle Zahlen im Zehnersystem darstellen zu können, benötigen wir neun Ziffern für die Anzahl der verschiedenen Zehnerpotenzen (die Symbole 1-9) und eine Ziffer mit der wir darstellen können, dass eine 10er-Potenz gar nicht vorkommt (die 0).
Egal, wie groß die darzustellende Zahl ist, werden wir auf diese Weise nie weitere Zeichen benötigen - denn immer, wenn wir von einer Zehnerpotenz zehn Stück erreichen, geben wir einfach an, dass wir von der nächstgroßen Zehnerpotenz eine mehr haben.
\(\text{>Zehn<}\cdot10^0=1\cdot10^1+0\cdot10^0=11\) | Mit unseren 10 Zeichen (1-9 und 0) können wir "Zehn Einer" nicht direkt angeben (da wir kein Zeichen für die Anzahl "Zehn" haben). |
Man kann im Zehnersystem mit den Ziffern 1-9 und 0 alle Zahlen darstellen. Die Position der Ziffer gibt hierbei an, welche Zehnerpotenz beschrieben wird.
Allgemein benötigt man für ein Stellenwertsystem beliebiger Basis immer genau so viele Zeichen wie die Basis gewählt ist. Fürs 10er-System brauchen wir also zehn Zeichen (s.o.), beispielsweise fürs 2er-System nur zwei.
\(21_{(10)}=1\cdot16+0\cdot8+1\cdot4+0\cdot2+1\cdot1\) | Um eine Zahl binär, also im Zweiersystem darzustellen, müssen wir herausfinden, aus welchen Zweierpotenzen die Zahl besteht. |
Wie man sieht brauchen wir im Zweiersystem nur zwei Zeichen, nämlich die 1 um anzugeben, dass eine bestimmte Zweierpotenz enthalten ist und die 0 falls sie nicht vorkommt. Müssten wir angeben, dass eine Zweierpotenz zweimal vorkommt, erhielten wir bereits eine größere Potenz, etwa bei "zwei \(2^1\)er-Potenzen" "eine \(2^2\)er-Potenz, usw.
Um eine Zahl in ein anderes System umzurechnen, muss man herausfinden, aus wievielen der jeweiligen Potenzen die vorliegende Zahl besteht.
Da das 10er-System unser intuitives System ist, ist es am einfachsten, alle Berechnungen im Zehnersystem nachzuvollziehen. Um hier in ein anderes System umzurechnen, schreibt man sich am besten alle Potenzen der neuen Basis auf (bis man eine Potenz hat, die größer als die vorliegende Zahl ist) und guckt anschließend, wie oft die Potenzen jeweils vorkommen (betrachte dazu auch noch einmal unser Beispiel zum Umrechnen der 21 in das Binärsystem).
Zur Übung hier noch zwei weitere Beispiele:
3er-Potenzen bis 65: \(3^0=1\), \(3^1=3\), \(3^2=9\), \(3^3=27\), (\(3^4=81\) zu groß) \(65=2\cdot27\) Rest \(11\) \(11=1\cdot9\) Rest \(2\) \(2=0\cdot3^1\) Rest \(2\). \(65_{(10)}\) \(=2\cdot27+1\cdot9+0\cdot3+2\cdot1\) \(=2\cdot3^3+1\cdot3^2+0\cdot3^1+2\cdot3^0\) \(=2102_{(3)}\) | Wir sollen ins 3er-System umrechnen, schreiben uns also zuerst alle benötigten 3er-Potenzen auf. Mit \(3^4=81\) erkennen wir, dass wir alle in 65 enthaltenen Potenzen gefunden haben. |
12er-Potenzen bis 133: \(12^0=1\), \(12^1=12\), (\(12^2=144\) zu groß) \(133=11\cdot12\) Rest \(1\) \(1=1\cdot12^0\) \(133_{(10)}\) \(=11\cdot12^1+1\cdot12^0\) \(=B1_{(12)}\) | Hier nun ins Zwölfersystem: Wir verfahren analog und erhalten \(133=11\cdot12^1+1\cdot12^0\). |
Das Umrechnen von Zahlen aus anderen Systemen in unser Zehnersystem fällt uns deutlich leichter. Dazu müssen wir lediglich herausfinden, welche Zahl im anderen System beschrieben wird und können sie direkt (ohne herausfinden der 10er-Potenzen) angeben.
\(112_{(5)}=1\cdot5^2+1\cdot5^1+2\cdot5^0\) \(=25+5+2\) \(=32_{(10)}\) | Im Fünfersystem beschreiben die einzelnen Ziffern Potenzen von 5. |
Das Umrechnen von Zahlen aus eher unintuitiven Systemen in andere unintuitive Systeme klappt am besten, indem man zuvor ins 10er-System umschreibt.
\(112_{(5)}=32_{(10)}\) Benötigte Potenzen fürs 4er-System: \(4^0=1\), \(4^1=4\), \(4^2=16\) \(32=2\cdot4^2+0\cdot4^1+0\cdot4^0\) \(=200_{(4)}\) | Aus dem Beispiel oben wissen wir, dass \(112_{(5)}=32_{(10)}\). |
© Christian Wenning
Was ist das KeinPlanPrinzip?